Werte und Wirtschaftsordnung auf dem Prüfstand
Jürgen Riedel
ifo Dresden berichtet, 1995, vol. 02, issue 01, 03-06
Abstract:
Die Forderung nach "Reengineering" und nach alternativen Wirtschaften wird in Deutschland zur Zeit immer dringender. Unsere derzeitige Form der sozialen Marktwirtschaft und auch die Grundlagen unserer Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung sollen einer Überprüfung unterzogen werden. Daß nun eine Bewußtseinsschwelle überschritten ist, die zu einer grundsätzlichen ordnungspolitischen Debatte geführt hat, läßt sich vielleicht am ehesten "chaostheoretisch" erklären. Der ordnungspolitischen Diskussion liegen theoretische Vorstellungen zugrunde, die zumeist auf ein einziges Unterschiedsmerkmal zurückgehen. Es ist dies bei Karl Marx das Eigentum an Produktionsmitteln als juristischer Ausdruck für die jeweilige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung und bei Walter Eucken die Zuständigkeit für die Aufstellung und Durchführung von Wirtschaftsplänen, d.h. zentral geplante und verwaltete Wirtschaft versus dezentral geplante Wirtschaft mit einer Abstimmung der Einzelpläne über die Preismechanismen der Märkte. Auf der meta-ökonomischen Ebene vollziehen sich offensichtlich erhebliche Veränderungen in den Werten, Zielsetzungen und Verhaltensmustern der Menschen.
Keywords: Wirtschaftsordnung; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:02:y:1995:i:01:p:03-06
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().