Neue Bundesländer und Informationsgesellschaft: Wettbewerbsvorteile durch alte Stärken?
Wolfgang G. Stock
ifo Dresden berichtet, 1995, vol. 02, issue 02, 16-20
Abstract:
Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Frage, wie weit der Weg der neuen Bundesländer in die Informationsgesellschaft fortgeschritten ist. Dabei wird auf zwei Aspekte im besonderen eingegangen. Einmal wird die Telekommunikationsinfrastruktur, also die Information-Superhighways betrachtet, zum anderen wird auf die Informationsinhalte eingegangen. Der letzterreichte Stand der DDR wird dabei dem derzeitigen Entwicklungsniveau gegenübergestellt. Direkt nach der Wende entwickelte die Deutsche Bundespost Telekom gemeinsam mit der Telekommunikationssparte der Deutschen Post das Programm Telekom 2000. Bei der Telekommunikationsinfrastruktur ist bei großem Kapitalaufwand eine klare Verbesserung eingetreten. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die Hardware in der ehemaligen DDR völlig unterentwickelt war. Die DDR hatte jedoch eine erstklassige Stellung bei den Fachinformationsinhalten. Wird diese alte Stärke wiedergefunden und ausgebaut,wären durchaus Wettbewerbsvorteile der neuen Bundesländer in Sicht.
Keywords: Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:02:y:1995:i:02:p:16-20
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().