Ostdeutsche Wirtschaft auf neuen Strukturwandel vorbereitet?
Gerhard Wiesner
ifo Dresden berichtet, 1995, vol. 02, issue 03, 02-05
Abstract:
Das ostdeutsche Forschungspersonal erlebte nach der Wende einen radikalen Kurswechsel. War in der ehemaligen DDR, gemessen an der Bevölkerungszahl, relativ mehr Personal in der Forschung und Entwicklung eingesetzt als im Westen Deutschlands, gab es anschließend nur wenige Forscher, die noch eine Beschäftigung fanden. So wurden zum Beispiel im Bereich der Universitäten und der außeruniversitären Forschung völlig neue Organisationsstrukturen geschaffen und in erheblichem Umfang Personal abgebaut. Durch kräftig sprudelnde Subventionen angeregt, haben Sachkapitalinvestitionen in den neuen Bundeländern während der letzten Jahre zu einer Modernisierung des privaten Kapitalstocks und einer bereits weit gediehenen - Erneuerung der wirtschaftsnahen Infrastruktur geführt.
Keywords: Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:02:y:1995:i:03:p:02-05
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().