Der sächsische Arbeitsmarkt im August 1995
Carsten Schreiber
ifo Dresden berichtet, 1995, vol. 02, issue 05, 06-10
Abstract:
Die jahreszeitlich übliche Belebung des deutschen Arbeitsmarktes im August ist 1995 ausgeblieben. Bundesweit wurden 3,58 Mill. Arbeitslose gezählt, das waren lediglich 12.000 weniger als im Juli 1995. In Sachsen war im August im Gegensatz zu den anderen neuen Bundesländern sogar ein Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Zum Monatsende gab es hier 289.700 Arbeitssuchende, 2.200 mehr als vor Monatsfrist. Ursachen des deutlichen Anstiegs sind rückläufige Entlastung aus arbeitsmarktpolitischen Instrumenten, das dürftige Angebot an offenen Stellen und der überdurchschnittliche Zugang von Arbeitslosen. Dabei stieg die Jugendarbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt um 34,1 %. Es besteht weiterhin Lehrstellenmangel, der in Verbindung mit Nichtübernahmen von ausgebildeten Jugendlichen, die Arbeitslosigkeit in dieser Altersklasse erhöht. Die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen werden weiter abgebaut, so daß in den nächsten Monaten mit keiner positiven Wendung auf dem sächsischen Arbeitsmarkt zu rechnen ist, zumal der Aufschwung der Konjunktur nur zögerlich ist.
Keywords: Sachsen; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Kurzarbeit; Arbeitsbeschaffung; Berufsausbildung; Lehrstellenmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:02:y:1995:i:05:p:06-10
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().