Aufholprozeß Ostdeutschland: Strategien für die Zukunft
Georg Milbradt
ifo Dresden berichtet, 1995, vol. 02, issue 05, 19-30
Abstract:
Der Bericht beinhaltet den Vortrag von Prof. Georg Milbradt anläßlich der ifo Jahresversammlung am 22. Juni 1995 in München. Thema ist der Aufholprozeß in Ostdeutschland und die daraus entstehenden Strategien für die Zukunft. Zunächst werden die Grundentscheidungen dargelegt, die seit der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten bis zum Jahr 1995 getroffen wurden. Es wird deutlich, daß das Hauptproblem bei der Bewältigung des Strukturbruchs in Ostdeutschland die mangelnde Flexibilität bei neuen Herausforderungen ist. Die Orientierung an westdeutschen Verhältnissen verursachen Entscheidungsprobleme bei spezifischen ostdeutschen Problemen. Daher ist es für Ostdeutschland notwendig zukunftssichernde Strategien zu entwickeln, die den Aufholprozeß fördern. Besonders in der Lohnpolitik, in der Arbeitsmarktpolitik, in der Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastruktur, bei der Förderung privater Investitionen und der Unterstützung der Wissenschaft, der Forschung, des Humankapitals und des dispositiven Faktors müssen neue Strategien entwickelt werden.
Keywords: Währungsunion; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:02:y:1995:i:05:p:19-30
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().