Niedriglohnländer - Chance oder Gefahr für sächsische Unternehmer?
Max Eli
ifo Dresden berichtet, 1995, vol. 02, issue 06, 03-05
Abstract:
Die Lohnkosten steigen in Westdeutschland immer weiter und liegen mit 44 DM pro Stunde an der Spitze im internationalen Vergleich. Selbst in den neuen Bundesländern werden mit 26,50 DM die Arbeitskosten in Kanada, Großbritannien, Griechenland, Portugal und allen angrenzenden osteuropäischen Ländern übertroffen. Ziel der Unternehmen ist es unter anderem die Ertragslage ständig zu verbessern. Gleichzeitig soll die eigene Marktstellung erhalten oder ausgebaut werden. Die Arbeitskostennachteile können über "outward processing" ausgeglichen werden. Durch die Verlagerung der Produktion in die Niedriglohnländer werden gleichzeitig Arbeitsplätze im Inland in der vor- oder nachgelagerten Produktion gesichert und geschaffen. In diesem Zusammenhang wird ein Projekt erwähnt, in dem ein Gewerbepark im deutsch-tschechischen Grenzgebiet entsteht. Hier werden die Vorteile einer effizienten Produktion verwirklicht.
Keywords: Lohnniveau; Niedriglohn; Gewinn; Arbeitsmarkt; Wirtschaftlichkeit; Marktanteil; Personalkosten; Tschechische Republik; Produktion; Management (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:02:y:1995:i:06:p:03-05
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().