Wirtschaftsnobelpreis 1995 für Robert E. Lucas
Carsten Schreiber
ifo Dresden berichtet, 1995, vol. 02, issue 06, 34-35
Abstract:
Der Bericht stellt den Wirtschaftsnobelpreis 1995 für Robert E. Lucas zur Diskussion. Dabei wird die Entwicklung der Forschungsinhalte des Preisträgers gewürdigt. Bekanntgeworden ist Robert Lucas in den siebziger Jahren neben der Übertragung der rationalen Erwartungen auf die Makroökonomik auch durch die "Lucas-Kritik". Weiterhin wurden von ihm Modelle zur Ertragsrate von Finanzanlagen entwickelt und die neue Wachstumstheorie bearbeitet.
Keywords: Wissenschaft; Forschung; Theorie; Rationale Erwartung; Makroökonomik; Wachstumstheorie (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:02:y:1995:i:06:p:34-35
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().