Der kleinbetriebliche sächsische Einzelhandel im Härtetest
Max Eli and
Carola Boede
ifo Dresden berichtet, 1996, vol. 03, issue 01, 35-42
Abstract:
Zunächst wird mit Blick auf die Gesamtlage des Einzelhandels im Freistaat Sachsen angemerkt, daß das nach der Wiedervereinigung erfolgte dynamische Vordringen moderner westdeutscher Handelssysteme nicht nur zur raschen Auflösung des alten DDR-Versorgungshandels geführt hat, sondern auch zur Akzeptanz grundlegender Leitbilder des Leistungswettbewerbs bei der Bevölkerung. Das größte Problem der kleinen Einzelhändler ist in der Eigenkapitalknappheit zu sehen. Außerdem üben die Großbetriebe, die im Freistaat Sachsen das Westniveau so gut wie erreicht haben, einen starken Wettbewerbsdruck aus. Trotzdem konnte festgestellt werden, daß die Einzelhändler weiterhin in der Gunst der Verbraucher stehen. Die sächsischen Innenstädte sind wenig attraktiv und bieten den Verbrauchern keine Einkaufsatmosphäre mit attraktiven Einkaufserlebnissen. In den neuen Bundesländern ist die Wirtschaftspolitik besonders gefordert. Aufgabe der Wettbewerbspolitik ist es, die Selbsthilfe zu fördern.
Keywords: Handel; Sachsen; Einzelhandel; Wettbewerb; Wirtschaftsstruktur; Beschäftigung; Mittelstand; Wirtschaftsprognose; Markt; Eigenkapital (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:03:y:1996:i:01:p:35-42
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().