Quo vadis sächsischer Mittelstand?: eine Herausforderung für Unternehmer, Verbände und Politik
Helmut Müller and
Stefan Gärtner
ifo Dresden berichtet, 1996, vol. 03, issue 03, 03-06
Abstract:
Industrie, Handwerk und Dienstleistungen haben sich während der zurückliegenden Jahre in Sachsen sehr unterschiedlich entwickelt. Ausgehend vom jeweiligen Grundstock und Leistungspotential der Branchen hat sich die Änderungsdynamik der marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Marktnachfrage verschiedenartig ausgewirkt. So sollte die Situation der Wirtschaft, ihre Problemlage und Entwicklungsperspektive heute deutlich differenzieter betrachtet werden als bisher. Die Unternehmer, deren Interessenvertreter in den Kammern und Verbänden sowie die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik haben daraus spezifische Anforderungen abzuleiten, deren gemeinsames Ziel es sein muß, die Existenz des Mittelstandes als Rückgrat der Volkswirtschaft zu sichern, seine Entwicklung in Schlüsselbereichen zu unterstützen sowie das Wirtschaftswachstum in strukturschwachen Regionen zu fördern. Die Kapitalsituation der mittelständischen Unternehmen ist so ungünstig wie noch nie. Liquiditäts- und Finanzierungsprobleme stellen für kleine und mittlere Unternehmen harte Belastungsproben dar.
Keywords: Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:03:y:1996:i:03:p:03-06
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().