Risiko - die Bugwelle des wirtschaftlichen Erfolges
Wulf Walter
ifo Dresden berichtet, 1996, vol. 03, issue 04, 32-35
Abstract:
Der Begriff "Risiko" ist im deutschen Sprachgebrauch negativ besetzt. Nur das Produkt aus durchschnittlicher Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit wird als Risiko gewertet, die Nutzenerwartung bleibt außen vor. In der chinesischen Sprache steht das Begriffspaar "wei-ji" für "Chance" und "Gefahr". Langsam beginnt sich auch hierzulande diese Einstellung herauszubilden. In den frühen Jahren der Bundesrepublik wurde Technik explizit als Segen gewertet. Das gesellschaftliche Wertesystem war durch den ökonomischen Aufholprozeß klar vorgegeben. Die Umweltdiskussion bringt ab Mitte und dann verstärkt ab Ende der siebziger Jahre nach und nach eine deutliche Verlagerung des öffentlichen Interesses. Nicht mehr das quantitative Wachstum steht im Mittelpunkt, sondern die Qualität dieses Wachstums, die Lebensqualität. Die Auswirkungen der Fokussierung öffentlicher Aufmerksamkeit auf Risikothemen waren und sind gewaltig. Umwelt- und Risikoängste führen zu neuen psychosomatischen Krankheitsbildern. Risikokommunikation und -meditation sind dringend zu fordern. Verwaltung, Politik, Öffentlichkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Gewerkschaften müssen über Risiken miteinander kommunizieren.
Keywords: Risiko; Produktion; Standort; Wirtschaftsstruktur; Bevölkerung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarkt; Ethik; Umwelt (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:03:y:1996:i:04:p:32-35
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().