Die Wirtschaftsstrukturen verändern sich: das Fallbeispiel Sachsen
Jürgen Riedel and
Ulrike Mandalka
ifo Dresden berichtet, 1996, vol. 03, issue 05, 09-19
Abstract:
Der Bericht informiert über die veränderten Wirtschaftsstrukturen in den neuen Bundesländern am Beispiel des Freistaates Sachsen. Während 1989 noch 6,7 % der Erwerbstätigen in der Land- und Forstwirtschaft und 53,1 % im Produzierenden Gewerbe beschäftigt waren, fanden 1995 nur noch 3,2 % bzw. 38,0 % in den jeweiligen Wirtschaftsbereichen Arbeit. Dagegen erhöhte sich der Anteil der Erwerbstätigen im Dienstleistungsbereich von 6,3 % auf 19,8 %. Die damit zusammenhängenden Veränderungen in den entsprechenden Wirtschaftsbereichen, bezogen auf Bruttowertschöpfung, Investition, Produktivitätsentwicklung und Umsatz, werden in dem Bericht analysiert. Es wird deutlich, daß trotz positiver Anätze die sich neu herausbildenden Strukturen bei weitem noch nicht als konsolidiert angesehen werden können und weiterhin hart gekämpft werden muß, um die Bewährungsprobe im Leistungswettbewerb zu bestehen.
Keywords: Landwirtschaft; Erwerbstätigkeit; Wertschöpfung; Industrie; Handel; Verkehr; Dienstleistung; Staat; Wirtschaftsstruktur; Sachsen (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:03:y:1996:i:05:p:09-19
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().