EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zur Verbesserung der Zielgenauigkeit der regionalen Wirtschaftsförderung im Freistaat Sachsen

Ulrich Barth

ifo Dresden berichtet, 1996, vol. 03, issue 05, 19-24

Abstract: Der Bericht zeigt mit Hilfe eines theoretischen Ansatzes und empirischer Ergebnisse Möglichkeiten auf, die Zielgenauigkeit der regionalen Wirtschaftsförderung im Freistaat Sachsen zu verbessern. Der theoretische Ansatz ermöglicht durch die Berechnung von Standortfaktoren, regionale Besonderheiten in der Beschäftigten- und Branchenstruktur darzustellen. Die Quotienten sind Verhältniszahlen, bei denen der Anteil der Beschäftigten oder des Umsatzes eines Industriezweiges an den gesamten Beschäftigten bzw. dem Gesamtumsatz eines Teilgebietes bezogen wird auf den entsprechenden Anteil in einem übergeordneten Vergleichsgebiet. Ermittelt wurde für die zehn sächsischen Arbeitsamtbezirke der Anteil der für den überregionalen Absatz tätigen Sozialversicherungspflichtige in den 28 Wirtschaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes.

Keywords: Sachsen; Wirtschaftspolitik; Anpassung; Regionalpolitik; Regionale Entwicklung; Standortfaktor; Beschäftigung; Branche; Export; Hochtechnologiesektor (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:03:y:1996:i:05:p:19-24

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:03:y:1996:i:05:p:19-24