EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Konzessionsverträge als Element einer beschäftigungsorientierten Tarifpolitik

Frank Scharr

ifo Dresden berichtet, 1997, vol. 04, issue 01, 16-22

Abstract: Beschäftigungsorientierte Konzessionsverträge haben seit Mitte der neunziger Jahre in die Praxis der deutschen Tarifpolitik Eingang gefunden. Sie werden in verschiedenen Flächentarifverträgen als Option verankert und auf betrieblicher Ebene umgesetzt. Auf der Betriebsebene bleiben die Arbeitsmarktwirkungen jedoch auf die Beschäftigungssicherung bei kurzfristigen Ertragsschwankungen beschränkt. Weitergehende Arbeitsmarkteffekte sind von Konzessionverträgen nur zu erwarten, wenn sie auf überbetrieblicher Ebene vereinbart werden. Durch die simultane Kombination des Beschäftigungszieles mit dem Entgeltziel könnten hier effektive Anreize dafür entstehen, daß die Gewerkschaften über mehrere Jahre hinweg Tariflohnsteigerungen unterhalb der Produktivitäsentwicklung sowie einer Verlangsamung der Lohnanpassung in Ostdeutschland zustimmen. Dies wäre ein wesentlicher Beitrag für ein neues "Bündnis für Arbeit". Gleichzeitig könnten die Konzessionsverträge eine Alternative zur untertariflichen Bezahlung darstellen und damit die insbesondere in Ostdeutschland zu beobachtende Verbandsflucht der Unternehmen verringern helfen.

Keywords: Deutschland; Tarifpolitik; Unternehmer; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigung; Lohn; Gehalt; Gewerkschaft (search for similar items in EconPapers)
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:04:y:1997:i:01:p:16-22

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:04:y:1997:i:01:p:16-22