Stillegung kerntechnischer Anlagen und Sanierung des Uranerzbergbaus
Lothar Scholz
ifo Dresden berichtet, 1997, vol. 04, issue 02, 26-38
Abstract:
Für die Stillegung öffentlich geförderter kerntechnischer Forschuns- und Prototypanlagen in den alten Bundesländern, kerntechnischer Anlagen in den neuen Bundesländern sowie die Sanierung des Uranerzbergbaus in Sachsen und Thüringen müssen aus dem Steueraufkommen voraussichtlich über 26 Mrd. DM aufgebracht werden. Verzögerungen in den Genehmigungsverfahren führen zu zusätzlichen Nachbetriebs- und Sanierungskosten. Der Bericht faßt die von einer Forschungsgruppe erarbeiteten Vorschläge zur Beschleunigung atom- und strahlenschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren sowie zur Kostendämpfung durch Normkonkretisierung zusammen.
Keywords: Sachsen; Uranbergbau; Kernkraftwerk; Thüringen; Energiepolitik; Forschung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:04:y:1997:i:02:p:26-38
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().