Kommunaler Finanzausgleich in Sachsen: Was können Kreisausgleichfonds leisten?
Barbara Schaden
ifo Dresden berichtet, 1997, vol. 04, issue 03, 42-44
Abstract:
Der vorliegende Artikel erörtert die Vor- und Nachteile der Errichtung von Kreisausgleichsfonds in Sachsen, die im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs eine höhere Eigenverantwortung der Kommunen fördern sollen. Nicht nur in Sachsen dienen solche Maßnahmen zur Erhöhung der rechtsaufsichtlichen Verantwortung der Landratsämter sowie zur Deregulierung und Entbürokratisierung. Die Autorin diskutiert die ökonomische Effizienz dieser finanzpolitischen Regelung anhand der Kriterien Zielgruppennähe, zentrale Umverteilungspolitik, Konnexität sowie zeitlichen Verzögerungen bei bürokratischen Abläufen. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß die Übertragung der finanziellen Verantwortung in Form eines Kreisausgleichfonds auf die Landkreise mit einem klaren Ja befürwortet werden kann.
Keywords: Sachsen; Öffentliche Finanzwirtschaft; Finanzausgleich; Finanzpolitik (search for similar items in EconPapers)
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:04:y:1997:i:03:p:42-44
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().