Der sächsische Werkzeugmaschinenbau nach dem Neubeginn
Günther Vieweg and
Matthias Bernhardt
ifo Dresden berichtet, 1997, vol. 04, issue 05, 40-42
Abstract:
Der sächsische Maschinenbau hatte es nach der Wende schwer, sich den neuen Marktverhältnissen anzupassen. Nach dem Wegfall der Absatzgebiete in Osteuropa waren die Firmen fast ausnahmslos gezwungen, neue Märkte zu erschließen. Viele Maschinenbauerzeugnisse waren weder im Preis noch in der technischen Ausstattung konkurrenzfähig. Das Produktprogramm mußte völlig überarbeitet werden. Die Kapitaldecke der Unternehmen war viel zu schmal, um die erforderlichen Ersatz- und Rationalisierungsinvestitionen finanzieren zu können. Der Prozeß des Neuaufbaus geriet dabei ausgerechnet in eine Phase, in der sich die Wirtschaft in eine tiefe Rezession bewegte. Allein in Sachsen, dem Zentrum des ostdeutschen Maschinenbaus, verschwanden seit 1991 rund 100.000 Arbeitsplätze, in den neuen Bundesländern waren es insgesamt 240.000.
Keywords: Sachsen; Werkzeugmaschinenbau; Markteintritt; Rationalisierung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:04:y:1997:i:05:p:40-42
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().