Der Markt für Medizintechnik und Gesundheitsprodukte in Japan - Absatzchancen für deutsche Unternehmen
Helmut Laumer
ifo Dresden berichtet, 1998, vol. 05, issue 01, 23-32
Abstract:
Der Anteil der Personen über 65 Jahre wird in Japan in den nächsten Jahren zunehmen, so schätzt man für das Jahr 2025 ihren Anteil auf 26%. Daraus läßt sich ableiten, daß die Lieferung von Gütern und Dienstleistungen, die seniorenbezogen sind, immer wichtiger wird. Der vorliegende Artikel untersucht daher die japanische Marktstruktur im Bereich der Medizintechnik und der Gesundheitsprodukte und erarbeitet die Absatzchancen für deutsche Unternehmen in diesem Segment. In einem ersten Schritt wird dazu die explodierende Situation auf dem japanischen Binnenmarkt aufgezeigt, anschließend auf die Rolle ausländischer und deutscher Unternehmen eingegangen. Bei Erläuterung der spezifischen Rahmenbedingungen werden das Auswahlverfahren und die Beschaffungsmodalitäten medizinischer Geräte durch Krankenhäuser sowie das Zulassungsverfahren der entsprechenden Geräte und Produkte behandelt. Im letzten Abschnitt wird auf noch notwendige Deregulierungserfordernisse hingewiesen, um eine Diskriminierung ausländischer Hersteller gegenüber japanischen Unternehmen zu vermeiden.
Keywords: Japan; Vertrieb; Medizintechnisches Gerät; Gesundheitswesen; Auslandsmarkt (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:05:y:1998:i:01:p:23-32
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().