Indiens Integration in die Weltwirtschaft: eine Bestandsaufnahme
Martin J. Theuringer
ifo Dresden berichtet, 1998, vol. 05, issue 02, 22-24
Abstract:
Eine fast vierzig Jahre lang betriebene Politik der Importsubstitution hatte dazu geführt, daß Indien fast vollständig von der internationalen Arbeitsteilung abgekoppelt war. Erst im Juli 1991 wurde eine außenwirtschaftliche Krise zum Anlaß genommen, umfangreiche Strukturreformen einzuleiten. Ein zentraler Bestandteil der Wirtschaftsreformen waren Liberalisierungsmaßnahmen im Bereich des Außenhandels und des Regimes für ausländische Direktinvestitionen, die auf eine rasche Integration Indiens in die Weltwirtschaft abzielten. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über den gegenwärtigen Stand des indischen Integrationsprozesses und zeigt die Probleme der Handelsreformen auf sowie aktuelle Probleme und die Zukunftsaussichten.
Keywords: Indien; Außenhandel; Außenpolitik; Wirtschaftsreform (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:05:y:1998:i:02:p:22-24
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().