Umweltschutzwirtschaft in Ostdeutschland: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
Johann Wackerbauer
ifo Dresden berichtet, 1998, vol. 05, issue 02, 29-38
Abstract:
Die ostdeutsche Umweltschutzwirtschaft, deren regionale Schwerpunkte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und im Großraum Berlin liegen, erhofft sich zunehmend Exportchancen, insbesondere in den Ländern Mittelost- und Osteuropas. Es stellt sich die Frage, ob ostdeutsche Firmen aufgrund historisch gewachsener Wirtschaftsbeziehungen, geographischer Nähe und der bei der ökologischen Sanierung in den neuen Ländern gewonnenen Erfahrungen besondere Wettbewerbsvorteile auf den genannten Märkten haben. Das Umweltbundesamt hatte zu diesem Thema das ifo Institut für Wirtschaftsforschung mit der Erstellung des Gutachtens "Verbesserung der Chancen ostdeutscher Unternehmen auf dem Umweltschutzmarkt" beauftragt. In diesem Beitrag wird dargestellt, welchen Umfang und welche Struktur die ostdeutsche Umweltschutzwirtschaft mittlerweile angenommen hat, wo ihre Wettewerbsvorteile und wo zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten liegen und welche Förderstrategien sich anbieten.
Keywords: Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
Journal Article: Umweltschutzwirtschaft in Ostdeutschland: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (1998)
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:05:y:1998:i:02:p:29-38
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().