Wirtschaftlicher Neuaufbau in Ostdeutschland: Begleitung der Wirtschaftspolitik durch die Wissenschaft
Kajo Schommer
ifo Dresden berichtet, 1998, vol. 05, issue 05, 12-17
Abstract:
Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung des ifo Instituts in Dresden. Die Gründung von ifo Dresden fiel in die Zeit des durch die Währungsunion herbeigeführten Strukturbruchs und damit einem rasanten Wandel der ostdeutschen Wirtschaft. Das Grundziel war deshalb die Schaffung einer national und international wettbewerbsfähigen Wirtschaft, um über massive Produktivitätsfortschritte und die Gewinnung neuer Märkte die Wohlstandsunterschiede zu den alten Bundesländern abzubauen. Eine weitere wichtige wirtschaftspolitische Aufgabe war und ist die Herausbildung eines umfangreichen, selbständigen Unternehmertums, das durch die Errichtung wettbewerbsfähiger Unternehmen die Basis für eine stabile und zugleich anpassungsfähige Wirtschaft in Sachsen schafft.
Keywords: Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:05:y:1998:i:05:p:12-17
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().