EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Lohn- und Tarifpolitik und Produktivität: Hypothese und empirische Befunde in ostdeutschen Betrieben

Frank Scharr

ifo Dresden berichtet, 2000, vol. 07, issue 03, 19-27

Abstract: Die Motivation der Beschäftigten, die Gewinnung befähigter Mitarbeiter und die Senkung der betrieblichen Fluktuation sind wichtige Determinanten des unternehmerischen Erfolges. Die Unternehmen können diese Faktoren über die Lohnhöhe, die Art der Enlohnung und nicht-monetäre Anreize beeinflussen. Im Unterschied zu den Ländern entlohnt ein Grossteil der ostdeutschen Betriebe untertariflich. In vielen Unternehmen bestehen Mitarbeiter-Erfolgsbeteiligungen und sogenannte Konzessionsverträge zur Beschäftigungssicherung. Bislang liegen keine Untersuchungen zu der Frage vor, welchen Einfluss die Tariflohnabweichung (Lohnspanne) sowie die Anwendung von Erfolgsbeteiligungen und Konzessionsverträgen auf die Produktivität ostdeutscher Betriebe haben.

Keywords: Neue Bundesländer; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Produktivität (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J38 M11 M12 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:07:y:2000:i:03:p:19-27

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:07:y:2000:i:03:p:19-27