Wie stark ist die "New Economy" in Ostdeutschland ?
Wolfgang Gerstenberger
ifo Dresden berichtet, 2001, vol. 08, issue 01, 26-37
Abstract:
Die zukuenftige Wirtschaftkraft der Regionen haengt massgeblich vom Erfolg beim Auf- und Ausbau der wissensgestuetzten Industrie bzw. der "New Economy" ab. Deutschland nimmt beim wichtigsten Teil der "New Economy", naemlich der Produktion und Nutzung der informations- und kommunikationstechnischen Produkte und Dienste, im internationalen Vergleich nur einen Platz im hinteren Mittelfeld ein. Ostdeutschland hinkt beim Aufbau der IuK-Industrien nach. Seine Infrastruktur (z.B. Bildungseinrichtungen) und Rahmenbedingungen (z.B. Bereitschaft zur Selbsstaendigkeit) fuer den Ausbau der "New Economy" weisen Licht und Schatten auf. Eine Verbesserung ist zwar angelegt,es bleibt aber viel zu tun.
Keywords: Neue; Bundeslaender (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L86 O31 O33 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb_2001_1_5.PDF (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:08:y:2001:i:01:p:26-37
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().