Wirtschaft in Ostsachsen erwartet zusaetzliches Wachstumspotenzial durch EU-Erweiterung
Frank Scharr
ifo Dresden berichtet, 2001, vol. 08, issue 04, 47-57
Abstract:
Das ifo Institut hat 2000/2001 zusammen mit einem polnischen Partnerinstitut eine Befragung bei saechsischen und polnischen Unternehmen der Grenzregion zu Umfang, Hemmnissen und Bestimmungsgruenden grenzueberschreitender Unternehmensaktivitaeten durchgefuehrt. Zentraler Befund ist, dass die grenzueberschreitende Arbeitsteilung und Organisation der Produktion fuer die deutschen Grenzregionen zu Polen und Tschechien langfristig ein zusaetzliches Wachstumspotenzial bietet. Die Naehe zu Polen und Tschechien ist ein Vorteil, um an den wachsenden MOEL-Maerkten zu partizipieren, Spezialisierungsgewinne zu realisieren und die Wettbewerbsfaehigkeit gegenueber anderen Regionen durch intraregionale Arbeitsteilung und Kooperation zu erhoehen.
Keywords: Regionale Entwicklung; Wettbewerb; Unternehmen; Sachsen; Polen; Tschechische Republik (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L10 R11 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb_2001_4_6.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:08:y:2001:i:04:p:47-57
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().