Die Entwicklung der Personalstands- und Personalausgabenstruktur im öffentlichen Dienst in den neuen Bundesländern und insbesondere Sachsen
Ingo Wagner
ifo Dresden berichtet, 2002, vol. 09, issue 02, S.33-47
Abstract:
Die Zahl der Landesbediensteten (in Vollzeitäquivalenten) hat sich in den neuen Bundesländern Mitte der neunziger Jahre kontinuierlich verringert. Trotzdem gibt es auch im Jahr 2000 noch eine reichliche Versorgung mit Landesdiensten, da die Personaldichte höher ist als in den westdeutschen Bundesländern. Das gilt für alle Aufgabenbereiche insbesondere aber für den Schulbereich und den Bereich Öffentliche Sicherheit. Zwar wirkt sich die Verringerung des Personaleinsatzes dämpfend auf die Personalausgaben aus. Dies wurde jedoch durch die Tariflohnsteigerungen (einschließlich Anpassungsschritte an Westniveau) mehr als ausgeglichen.
Keywords: Personalbestand; Personalkosten; 0 Öffentlicher Dienst; Sachsen; Neue Bundesländer (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E62 H61 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb_2002_2_33-47.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:09:y:2002:i:02:p:s.33-47
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().