Von den Problemen einer Konjunkturprognose im Juli 2002
Wolfgang Gerstenberger
ifo Dresden berichtet, 2002, vol. 09, issue 04, S.3-5
Abstract:
Im Zentrum des Hefts steht die Konjunkturprognose. Die Erarbeitung erfolgte unter besonders schwierigen Bedingungen. Die Konjunktursignale waren dissonant und irritierend. Weshalb trotz der Massierung von schlechten Nachrichten an der Prognose eines Aufschwungs im zweiten Halbjahr festgehalten wurde, hängt damit zusammen, dass sich die monetären Rahmenbedingungen für eine Erholung der Binnennachfrage eher noch verbessert haben.
Keywords: Konjunktur; Konjunkturprognose; Geschäftslage; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E37 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb_2002_4_03-05.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:09:y:2002:i:04:p:s.3-5
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().