Entwicklung der New Economy in Ostdeutschland
Wolfgang Gerstenberger
ifo Dresden berichtet, 2002, vol. 09, issue 05, 6-17
Abstract:
Trotz der aktuellen Krise in der IuK-Wirtschaft bleibt die New Economy die Triebfeder für mehr Wachstum und Beschäftigung. Sie hat in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) noch ein geringeres Gewicht als in Westdeutschland. Die Arbeitsplatzdichte ist deutlich niedriger, nur 5,6 % der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung entstehen in der New Economy (Westdeutschland 7,1 %). Von der Verfügbarkeit von Fachkräften und der staatlichen FuE-Infrastruktur her verfügt Ostdeutschland über brauchbare, aber noch verbesserungsfähige Standortbedingungen für wissensgestützte Firmen. Unternehmertum und die Gründungsbereitschaft in der New Economy gilt es weiter zu fördern. Trotz besserer Performance ostdeutscher Firmen am Neuen Markt, drohen Finanzierungsprobleme zum Engpass für ein Aufholen in der New Economy zu werden.
Keywords: Informationstechnik; Biotechnische Industrie; Branchenentwicklung; Forschung; Neue Bundesländer (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O10 O31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb_2002_5_06-17.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:09:y:2002:i:05:p:6-17
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().