Innovieren lohnt sich für ostdeutsche Industrieunternehmen mehr: eine Analyse auf der Basis der Ifo-Innovationstestdaten
Horst Penzkofer and
Heinz Schmalholz
ifo Dresden berichtet, 2003, vol. 10, issue 01, S.29-34
Abstract:
Innovationen werden gemeinhin mit der Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Zusammenhang gebracht. Für den einzelnen Betrieb sind diese Aspekte jedoch eher von nachrangiger Bedeutung. Arbeitsplätze können aus einzelwirtschaftlicher Sicht erst dann als gesichert angesehen bzw. neu geschaffen werden, wenn die Innovationen zu einer Stabilisierung bzw. Steigerung der relevanten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, nämlich Umsatz, Produktivität und Gewinn, geführt haben. Wie die Ergebnisse des ifo Innovationstests zeigen, schneiden die ostdeutschen Industrieunternehmen bei den relevanten Faktoren für den Innovationserfolg im Beobachtungszeitraum 1996 bis 2001 besser ab als die westdeutschen Unternehmen.
Keywords: Industrie; Innovation; Innovationsmanagement; Neue Bundesländer; Alte Bundesländer (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L60 O31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2003
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb_2003_1_29-34.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:10:y:2003:i:01:p:s.29-34
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().