Überbrückungsgeld und Ich-AG: gesetzliche Grundlagen und Inanspruchnahme
Beate Henschel and
Philip Lenecke
ifo Dresden berichtet, 2003, vol. 10, issue 06, S.19-29
Abstract:
In den vergangenen Monaten konnte ein regelrechter Boom bei geförderten Existenzgründungen ehemals Arbeitsloser beobachtet werden. Ein Grund hierfür liegt in der Einführung der sogenannten Ich-AG, welche niedrigere Eintrittsbarrieren vorweist als das bereits länger bestehende Überbrückungsgeld. Nach einem Überblick über die gesetzlichen Grundlagen wird in diesem Beitrag die Inanspruchnahme beider Förderinstrumente nach Regionen und nach Wirtschaftsbereichen analysiert.
Keywords: Unternehmensgründung; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftsförderung; Kommunale Wirtschaftspolitik; Sachsen; Deutschland; Neue Bundesländer; Alte Bundesländer; Ich-AG (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J23 J60 L10 M13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2003
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb_2003_6_19-29.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:10:y:2003:i:06:p:s.19-29
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().