EWU-Beitritt der neuen EU-Mitglieder: ist eine gemeinsame Geldpolitik für ganz Europa sinnvoll?
Marco Weimann
ifo Dresden berichtet, 2005, vol. 12, issue 01, 27-31
Abstract:
Am 1. Januar 2002 wurde mit der Einführung des Euro-Bargelds der finale Schritt auf dem Weg zur Europäischen Währungsunion vollzogen. Parallel verhandelte die Kommission bereits seit Jahren mit den mittel- und osteuropäischen Transformationsländern über deren künftigen Beitritt zur Europäischen Union. Seit der EU-Beitrittsrunde vom 1. Mai 2004 sind nunmehr zahlreiche Länder Mittel- und Osteuropas Mitglieder der EU. Während unter den ursprünglichen EU-Ländern Großbritannien, Dänemark und Schweden bis auf weiteres auf den Euro als offizielles Zahlungsmittel verzichtet haben, wird für die neu in die Gemeinschaft aufzunehmenden Staaten die (spätere) Euro-Einführung in jedem Falle untrennbar mit dem Beitritt zur EU verbunden sein. Vor diesem Hintergrund soll die Frage, inwieweit eine gemeinsame Währung - und damit auch eine gemeinsame Geldpolitik – für den westeuropäischen EU-Kern und die neuen Mitglieder im Osten aus ökonomischer Sicht sinnvoll sind, einer Untersuchung unterzogen werden.
Keywords: Geldpolitik; Währungsunion; Wirtschaftspolitisches Ziel; EU-Erweiterung; Osteuropa; Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E52 F02 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb_2005_1_27-31.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:12:y:2005:i:01:p:27-31
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().