Im Osten wenig Neues: die Reform des Elektrizitätssektors in Osteuropa
Jürgen Apfelbeck,
Christian von Hirschhausen and
René Pessier
ifo Dresden berichtet, 2005, vol. 12, issue 03, S.12-17
Abstract:
Die EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 hat den europäischen Binnenmarkt wieder ein Stück vergrößert. Besonders im Elektrizitätsmarkt gab es Stimmen, die das Damokles-Schwert des billigen Atomstroms aus Osteuropa über der früheren EU-15 schweben sahen. Dies hat sich als unbegründet herausgestellt. Ursache ist nicht nur der zum Teil veraltete Kraftwerkspark in Osteuropa; auch die fehlenden technischen Voraussetzungen im Bezug auf die Netzinfrastruktur lassen diese Ängste unbegründet erscheinen. Die neuen EU-Mitgliedsländer scheinen sich eher am hinteren Ende der Reformstaaten in Europa einzureihen.
Keywords: Elektrizitätswirtschaft; Deregulierung; EU-Binnenmarkt; EU-Erweiterung; EU-Staaten; Osteuropa (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L50 L94 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb_2005_3_12-17.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:12:y:2005:i:03:p:s.12-17
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().