Die Provinz Alberta im föderalen System Kanadas: Themenschwerpunkt: Kooperation Freistaat Sachsen - Provinz Alberta (Kanada)
Dirk Freigang and
Susann Kühn
ifo Dresden berichtet, 2008, vol. 15, issue 03, S.22-30
Abstract:
Mit den Grundlagen für den kanadischen Föderalismus im CONSTITUTION ACT von 1867 wurden bereits mit der Staatsgründung die Machtbefugnisse und Einnahmenmöglichkeiten der Bundes- sowie der Provinzregierungen geregelt. Demnach verfügen die kanadischen Provinzen über relativ ausgedehnte Zuständigkeiten, so für Gesundheitswesen, Bildung sowie Institutionen der lokalen Ebene. Der Bundesregierung sind dagegen eine Liste anderer Aufgaben zugeordnet worden, wie die Regulierung von Handel und Gewerbe, Militär, Strafrecht sowie der Abschluss internationaler Staatsverträge. Bezüglich der Einnahmenerhebung unterliegt die Bundesregierung keinerlei Einschränkungen, Provinzen dürfen sich dagegen lediglich der direkten Besteuerung bedienen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Position der Provinz Alberta im föderalen System des Bundesstaates Kanada.
Keywords: Föderalismus; Finanzföderalismus; Öffentliche Einnahmen; Zentralstaat; Teilstaat; Kanada (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H71 H72 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb_2008_3_22_30.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:15:y:2008:i:03:p:s.22-30
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().