Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Welche Erkenntnisse können aus der Vergangenheit gewonnen werden?
Johannes Steinbrecher
ifo Dresden berichtet, 2009, vol. 16, issue 02, 36-40
Abstract:
Die Finanzkrise der Vereinigten Staaten hat sich in den vergangenen Monaten zu einer weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ausgeweitet. Die Auswirkungen der Krise auf die Entwicklung der Weltwirtschaft werden seitdem kontrovers diskutiert. Für eine Einschätzung der aktuellen Krise kann ein Blick in die Vergangenheit von Nutzen sein. So zeigt eine aktuelle Studie des Internationalen Währungsfonds, dass die Intensität von Rezessionen stark von den Entwicklungen der Immobilien-, Kredit- und Kapitalmärkte abhängt. Dabei wird deutlich, dass insbesondere Störungen der Kredit- und Immobilienmärkte schwere Belastungen für die Wirtschaftskraft eines Landes sein können. Der vorliegende Artikel fasst die wesentlichen Ergebnisse der Studie zusammen und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse für die aktuelle Situation der Weltwirtschaft und in Deutschland.
Keywords: Wirtschaftskrise; Immobilienmarkt; Kreditmarkt; Finanzmarkt; Wirtschaftspolitische Wirkungsanalyse; Weltwirtschaft; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb_2009_2_36_40.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:16:y:2009:i:02:p:36-40
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().