EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Effizienzunterschiede und deren Ursachen im ambulanten Pflegesektor in Deutschland

Thomas Topf

ifo Dresden berichtet, 2013, vol. 20, issue 05, 22-32

Abstract: Bis zum Jahr 2020 wird im ambulanten Pflegesektor ein Nachfrageüberhang im Umfang von 25.000 Vollzeitbeschäftigten erwartet. Ziel dieses Beitrags ist es, Effizienzpotenziale beim Personaleinsatz im ambulanten Pflegesektor mithilfe einer Data Envelopment Analyse zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass es zwischen den Pflegediensten substanzielle Unterschiede gibt. Ein deutschlandweit ermittelter durchschnittlicher Effizienzwert der Pflegedienste von 62,2 % bedeutet, dass es ambulante Dienste gibt, die die gleiche Anzahl an Pflegebedürftigen versorgen können wie der Durchschnitt, dafür aber nur 62,2 % des Personals eines Durchschnittsdienstes benötigen. Rechnerisch ergibt sich dadurch ein Effizienzpotenzial von ca. 100.000 Beschäftigten. Substantielle Effizienzunterschiede können auf die Wettbewerbssituation, die Trägerform sowie Größe und Lage bzw. Standort eines ambulanten Pflegedienstes zurückgeführt werden.

Keywords: Pflegedienst; Pflegebedürftigkeit; Alternde Bevölkerung; Pflegeversicherung; Arbeitsplanung; Arbeitsbewertung; Deutschland; Effizienz (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I12 J00 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_13-05_22-32.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:20:y:2013:i:05:p:22-32

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:20:y:2013:i:05:p:22-32