Die Innovationszulage: Ein neuer Ansatz der Innovationsförderung
Carolin Fritzsche and
Christian Ochsner
ifo Dresden berichtet, 2014, vol. 21, issue 03, 04-14
Abstract:
Seit über einem Jahrzehnt wird die Einführung einer steuerlichen Förderung der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen der Privatwirtschaft immer wieder angeregt. Deutschland setzt nach wie vor auf die projektbezogene Förderung der Forschung und Entwicklung. Der Beitrag hinterfragt die aktuelle Förderstrategie und präsentiert die Vorteile eines breit angelegten Förderinstruments, das sich an der steuerlichen Innovationsförderung orientiert. Je nach Ausgestaltungsart würde die neue Förderung im Freistaat Sachsen zu durchschnittlichen Kosten in Höhe von 13 Mill. € pro Jahr bei einer inkrementellen Ausgestaltung und 117 Mill. € pro Jahr bei einer volumenbasierten Ausgestaltung führen.
Keywords: Fördermittel; Forschung; Privatwirtschaft; Innovationspolitik; Forschungskosten; Sachsen; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O31 O38 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_14-03_04-14.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:21:y:2014:i:03:p:04-14
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().