Der Erklärungsgehalt der regionalen ifo-Indikatoren am Beispiel der Industrie- und Bauumsätze
Robert Lehmann,
Andreas Sharik and
Michael Weber
ifo Dresden berichtet, 2014, vol. 21, issue 04, 18-24
Abstract:
Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands gilt als wichtigster und meist-beachteter Frühindikator zur Beurteilung der aktuellen Konjunkturlage in Deutschland. Wenig bekannt ist, dass die ifo-Indikatoren auch für Ostdeutschland und Sachsen zur Verfügung stehen. Aufgrund der schlechteren Datenverfügbarkeit auf der subnationalen Ebene kommt den regionalen ifo-Indikatoren eine noch stärkere Bedeutung als Konjunkturindikatoren zu. Der vorliegende Artikel untersucht, ob die regional vom ifo Institut erhobenen Befragungsergebnisse einen Erklärungsgehalt für die branchen-spezifische Umsatzentwicklung aufweisen. Im Ergebnis wird deutlich, dass die ifo-Indikatoren ihre Aufgabe als Frühindikatoren auch im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bauhauptgewerbe in Ost-deutschland (mit Berlin) und Sachsen zuverlässig erfüllen.
Keywords: Geschäftsklima; Verarbeitendes Gewerbe; Produktion; Bauwirtschaft; Absatz; Konjunkturindikator; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L60 L74 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_14-04_18-24.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:21:y:2014:i:04:p:18-24
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().