Stimmt die Chemie? Die Export- und Forschungsstärke der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie im Ost-West-Vergleich
Julia Heller,
Jan Kluge and
Christian Ochsner
ifo Dresden berichtet, 2014, vol. 21, issue 06, 11-19
Abstract:
Die Chemische und Pharmazeutische Industrie ist nicht zuletzt wegen ihrer starken Export- und Forschungsorientierung einer der Wachstumsträger der deutschen Volkswirtschaft. Prinzipiell gilt dies auch für Ostdeutschland. Wie in diesem Beitrag gezeigt wird, sind insbesondere die dortigen Unternehmen der Chemischen Industrie jedoch deutlich weniger forschungsintensiv; die internen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) je Beschäftigten liegen nur bei 14% des Niveaus in Westdeutschland. Es empfiehlt sich daher auch für die ostdeutsche Chemieindustrie eine gesteigerte FuE-Ausrichtung. Die Pharmazieindustrie arbeitet hingegen auch in Ostdeutschland relativ forschungs- und entwicklungsintensiv. Eine kontinuierliche Forschung und Entwicklung neuer Produkte oder effizienterer Produktionstech - niken ist jedoch auch hier erforderlich.
Keywords: Chemieindustrie; Pharmaindustrie; Branchenentwicklung; Exportdiversifizierung; Industrieforschung; Vergleich; Neue Bundesländer; Alte Bundesländer (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L65 R00 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_14-06_11-19.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:21:y:2014:i:06:p:11-19
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().