Deutschlandprognose 2016/2017: Verhaltener Aufschwung geht weiter
Wolfgang Nierhaus
ifo Dresden berichtet, 2016, vol. 23, issue 01, 03-10
Abstract:
Der verhaltene Aufschwung der deutschen Wirtschaft setzt sich fort. Im abgelaufenen Jahr 2015 dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt um 1,7% zugelegt haben. In diesem Jahr dürfte es um 1,9 % steigen. Im kommenden Jahr wird die Zuwachsrate voraussichtlich wieder auf 1,7 % zurückfallen. Der private Konsum wird weiterhin die Stütze des Aufschwungs bleiben, befördert durch die erneut gesunkenen Rohölpreise, steigende Arbeits- und Transfereinkommen. Zudem erhöht die Finanz- und Sozialpolitik ihre expansiven Impulse, hierzu tragen maßgeblich die deutlich steigenden staatlichen Konsumausgaben und Transfers im Gefolge der Flüchtlingsmigration bei. Während die Bauinvestitionen im Prognosezeitraum wieder stärker expandieren dürften, werden die Ausrüstungsinvestitionen ungeachtet der günstigen Finan - zierungsbedingungen nur verhalten zulegen. Da die Importe angesichts der erwarteten kräftigen Inlandsnachfrage stärker steigen werden als die Exporte, kommen vom Außenhandel nahezu keine Impulse.
Keywords: Konjunkturprognose; Konjunktur; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftslage; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb-16-01-Nierhaus-Deutschlandprognose.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:23:y:2016:i:01:p:03-10
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().