Auswirkungen von Grunderwerbsteuererhöhungen auf den Wohnungsmarkt
Carolin Fritzsche and
Lars Vandrei
ifo Dresden berichtet, 2016, vol. 23, issue 06, 14-19
Abstract:
Seit dem Jahr 2006 haben fast alle Bundesländer ihren Grunderwerbsteuersatz erhöht. Die Grunderwerbsteuer stellt ein wichtiges Mittel der Länder zur Konsolidierung ihrer Haushalte dar. Gleichzeitig können Erhöhungen zu einem Rückgang der Marktaktivität und zu Wohlfahrtsverlusten führen. FRITZSCHE und VANDREI (2016) zeigen, dass eine höhere Grunderwerbsteuer nicht nur kurzfristig mit starken Verhaltensanpassungen auf dem Immobilienmarkt einhergeht, sondern auch langfristig die Anzahl der Transaktionen erheblich reduziert. Der vorliegende Beitrag fasst diese Untersuchung zusammen.
Keywords: Grunderwerbsteuer; Steuererhöhung; Haushaltskonsolidierung; Teilstaat; Immobilienmarkt; Wohnungsmarkt; Wohlfahrtsanalyse; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H20 R31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_16-06_14-19_Fritzsche.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:23:y:2016:i:06:p:14-19
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().