Spezifika des ostdeutschen Wohnungsmarktes – Teil 3: Wohnungsleerstandsprognose
Daniel Kretzschmar
ifo Dresden berichtet, 2017, vol. 24, issue 04, 25-31
Abstract:
Aufbauend auf den im ersten Teil (Heft 03/2017) skizzierten Heterogenitäten des ostdeutschen Wohnungsmarktes werden in diesem Beitrag Fortschreibungen des Wohnungsneubaus, des Wohnungsabgangs sowie – als Resultat von Bestands- und Haushaltsentwicklung – der zukünftige Wohnungsleerstand in Ostdeutschland dargestellt. Während die Wohnungsabgänge auf vergleichsweise niedrigem Niveau stagnieren werden, könnte der Neubau vor allem in den ostdeutschen Großstädten in der Zukunft merklich anziehen. In der Konsequenz wächst der Wohnungsbestand. Aufgrund der rückläufigen Haushaltsentwicklung in den ostdeutschen Flächenländern führt dieses Bestandswachstum zu höheren Leerständen, welche vor allem in den peripher-ländlichen Regionen stark zunehmen werden. Über alle ostdeutschen Bundesländer ist bis zum Jahr 2030 mit knapp 1,2 Mill. leerstehenden Wohnungen, d. h. einer Leerstandsquote von ca. 13 %, zu rechnen.
Keywords: Wohnungsbestand; Ostdeutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: R31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_17-04_25-31_Kretzschmar.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:24:y:2017:i:04:p:25-31
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().