EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Augustus‘ langer Schatten: Warum der römische Teil Deutschlands noch heute besser entwickelt ist

Fabian Wahl

ifo Dresden berichtet, 2018, vol. 25, issue 02, 18-25

Abstract: Ökonomen und Politiker gehen heute nicht mehr von einer schnellen Angleichung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zwischen Ost- und Westdeutschland aus. In der Tat zeigen viele aktuelle Studien, dass regionalökonomische Unterschiede sehr persistent, also kaum veränderbar sind. Dieser Artikel unter¬sucht das römische Erbe in Deutschland auf seine Auswirkungen auf die regionalökonomische Ungleich¬heit. Selbst in der heutigen Zeit unterscheidet sich die Wirtschaftskraft entlang des Limes Germanicus, welcher den römischen vom nicht-römischen Teil Deutschlands trennte. Die ehemals römischen Gebiete in Deutschland weisen auch heute noch eine signifikant höhere Wirtschaftskraft auf als direkt benachbarte, nicht-römische Gebiete. Hauptursache dieser Persistenz ist insbesondere das von den Römern gebaute Straßennetz. Entlang dieses Straßennetzes wuchsen Städte schneller, was auch heute noch sichtbar ist. Diese Resultate legen nahe, dass regionalökonomische Disparitäten sehr weit zurückliegende historische Ursachen haben können.

Keywords: Regionalökonomik; Regionalentwicklung; Wirtschaftslage; Geschichte; Altertum; Vergleich; Ostdeutschland; Westdeutsche Bundesländer (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: N00 R10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_18-02_18-25_Wahl.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:25:y:2018:i:02:p:18-25

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:25:y:2018:i:02:p:18-25