Wodurch lässt sich der Stadt-Land-Unterschied in den Übergangsquoten auf das Gymnasium erklären?
Julia Sonnenburg
ifo Dresden berichtet, 2019, vol. 26, issue 03, 09-13
Abstract:
Der Anteil der Schüler, der im Anschluss an die Grundschule auf ein Gymnasium wechselt, fällt für den ländlichen Raum weiterhin deutlich geringer aus als in städtischen Regionen. Basierend auf detaillierten Daten zur Bildungsempfehlung von Grundschülern der vierten Klasse untersuche ich für sächsische Gemeinden, welche Einflussfaktoren diesen Stadt-Land-Unterschied erklären können. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass insb. die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen Bildungsprozesse stattfinden, zu diesem Unterschied beitragen könnten. Darüber hinaus scheinen schulische Faktoren, wie das Alter der Lehrpersonen, eine wichtige Rolle zu spielen.
Date: 2019
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_19-03_09-13_Sonnenburg.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:26:y:2019:i:03:p:09-13
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().