EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wie Aktienmärkte pro- und antieuropäische Positionen nationaler Regierungen bewerten: Gewinner und Verlierer

Timo Plaga

ifo Dresden berichtet, 2019, vol. 26, issue 03, 14-17

Abstract: Dieses Papier analysiert die kurzfristigen Aktienkursreaktionen auf den Ausgang von 91 nationalen Parlamentswahlen innerhalb der EU. Die Bedeutung verschiedener unternehmensspezifischer Merkmale für die Kursreaktion hängt mitunter davon ab, ob die gewählten Parteien relativ proeuropäisch oder euroskeptisch sind. Die Zugehörigkeit zum Sektor handelbarer Güter und ein hoher Auslandsumsatz sind mit einem vergleichsweise höheren Anstieg der Aktienkurse verbunden, wenn die gewählte Regierung proeuropäisch ist, während sich eine hohe Kapitalintensität negativ auswirkt. Bei der Wahl einer relativ euroskeptischen Regierung profitieren vergleichsweise große Unternehmen mit einem hohen Umsatzanteil im Inland. Die Relevanz der einzelnen Effekte hat sich im Zeitraum 1987 bis 2014 deutlich verändert.

Date: 2019
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_19-03_14-17_Plaga.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:26:y:2019:i:03:p:14-17

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:26:y:2019:i:03:p:14-17