Zuwanderung und Kriminalität in Deutschland
Rita Maghularia and
Silke Uebelmesser
ifo Dresden berichtet, 2019, vol. 26, issue 05, 20-25
Abstract:
Gerade in den letzten Jahren ist Zuwanderung immer wieder kontrovers diskutiert worden. Of spielen dabei Befürchtungen eine Rolle, dass mehr Zuwanderer zu mehr Kriminalität führen. Um zu einer Versachlichung der teils sehr emotionalen Behandlung des Themas in den Offline- und Online-Medien beizutragen, reicht es nicht, sich alleine den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Zuwanderer und der Anzahl der Strafaten anzusehen. Vielmehr ist es wichtig zu untersuchen, ob eine Ursache-Wirkung-Beziehung zu fnden ist. Eine Studie auf Kreisebene gibt einen Hinweis, dass Zuwanderer einen ursächlichen Effekt lediglich bei Rauschgifdelikten haben, insb. in Ostdeutschland. Für die Gesamtzahl der zur Anzeige gebrachten Strafaten, wie auch für die anderen einzeln betrachteten Strafaten, lässt sich dagegen kein ursächlicher Effekt fnden.
Date: 2019
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_19-05_20-25_Maghularia.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:26:y:2019:i:05:p:20-25
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().