Die Entwicklung der ostdeutschen Lohnstruktur
Eduard Brüll and
Christina Gathmann
ifo Dresden berichtet, 2019, vol. 26, issue 06, 12-16
Abstract:
Wir analysieren die Entwicklung der Lohnstruktur in Ostdeutschland in den letzten zwei Jahrzehnten und vergleichen sie mit Westdeutschland. Beide Regionen verzeichneten zwischen 1995 und 2009 einen Anstieg der Lohnungleichheit, wobei die Lohndispersion in Ostdeutschland, insbesondere an der Spitze der Verteilung, die westdeutsche übertrifft. Wir zeigen auch, dass die Lohnungleichheit in Deutschland seit 2009 nicht mehr zunimmt und in Ostdeutschland sogar abnimmt. Kompositionelle Veränderungen in der Erwerbsbevölkerung und Veränderungen entlang der Beschäftigungsquote spielen nur eine untergeordnete Rolle für diese Entwicklung. Der starke Rückgang der Tarifbindung in Ostdeutschland hat ebenfalls nur einen geringen Einfluss auf die Ungleichheit gehabt. Die neuen branchenspezifischen Mindestlöhne nach 2008 können hingegen die gesamte Trendwende in der ostdeutschen Lohnungleichheit nach 2009 erklären. Nachfrageseitige Veränderungen scheinen einen wesentlichen Einfluss auf die steigende Lohndispersion an der Spitze der Verteilung zu haben
Date: 2019
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_19-06_12-16_Bruell.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:26:y:2019:i:06:p:12-16
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().