EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Gefangen im System der hohen Hebesätze

Cornelius Plaul

ifo Dresden berichtet, 2019, vol. 26, issue 06, 23-26

Abstract: Die sächsischen Gemeinden setzen bundesweit mit die höchsten Hebesätze bei der Grund­ und Gewerbesteuer an. Ein entscheidender Grund für diese Entwicklung ist die Konstruktion des kommunalen Finanzausgleichs in Sachsen, der durch sehr hohe Nivellierungshebesätze den Gemeinden keinen Anreiz bietet, sich durch besonders niedrige Hebesätze einen Standortvorteil zu verschaffen. Besonders bei der Grundsteuer, der ein dynamischer Nivellierungshebesatz zugrunde liegt, finden sich die Kommunen in einem Gefangenendilemma wieder. Dies führt zu einer unaufhaltsamen Aufwärtsspirale bei den Hebesätzen.

Date: 2019
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_19-06_23-26_Plaul.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:26:y:2019:i:06:p:23-26

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:26:y:2019:i:06:p:23-26