EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Ein-Kind-Politik rächt sich: China am demographischen Wendepunkt

Felix Rösel
Authors registered in the RePEc Author Service: Felix Roesel

ifo Dresden berichtet, 2019, vol. 26, issue 06, 27-28

Abstract: Noch profitiert die chinesische Wirtschaf massiv von der Ein­Kind­Politik früherer Jahre. Die letzten geburtenstarken Jahrgänge bis Ende der 1970er Jahre stehen voll in Arbeit, es gibt vergleichsweise wenige Menschen außerhalb des Erwerbslebens zu versorgen. Ein Rekordanteil von fast zwei Drittel der Bevölkerung ist im Erwerbsalter und kann zur Wirtschaftskraft beitragen. Doch China hat nun den Wendepunkt erreicht. Das große chinesische Erwerbstätigenheer altert rapide, und deutlich mehr Beschäftigte verabschieden sich aus dem Arbeitsleben als neu eintreten. Spätestens in dreißig Jahren sind die USA aufgrund ihrer langfristig deutlich höheren Geburtenzahl im klaren demographischen Vorteil. Einem stark gealterten China stehen dann ganz schwierige Zeiten bevor.

Date: 2019
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_19-06_27-28_Roesel.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:26:y:2019:i:06:p:27-28

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:26:y:2019:i:06:p:27-28