Wer macht den Anfang? – Regierungsformen und die Reaktionen auf Covid-19
Mona Förtsch and
Stefanie Knoll
ifo Dresden berichtet, 2020, vol. 27, issue 03, 03-06
Abstract:
Demokratische Länder zögerten länger, um einige „Social distancing“-Maßnahmen wie Schulschließungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus zu verordnen, als autoritäre Staaten. Der Zeitabstand betrug ein bis zwei Wochen. Bei anderen Beschränkungen wie internationalen Reisekontrollen finden wir keine zeitlichen Unterschiede. Zudem haben föderal organisierte Länder wie Deutschland nicht langsamer gehandelt als Einheitsstaaten wie Frankreich.
Date: 2020
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_20-03_03-06_Foertsch.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:27:y:2020:i:03:p:03-06
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().