EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Widerspruch oder Zustimmung? Wodurch mehr Menschen zu Organspendern werden

Selina Schulze Spüntrup

ifo Dresden berichtet, 2020, vol. 27, issue 04, 11-14

Abstract: Angesichts der langen Warteliste für eine Organtransplantation in Deutschland sind Maßnahmen zur Steigerung der Organspenderzahlen Teil der politischen und gesellschaftlichen Debatte. Ob bei einem Verstorbenen grundsätzlich von einer Zustimmung zur Organentnahme ausgegangen wird oder nicht, kann die Zahl der Organspender maßgeblich beeinflussen. In diesem Beitrag zeige ich, dass die Organspenderraten in den Ländern höher ausfallen, in denen die Zustimmung nicht explizit erteilt worden sein muss.

Date: 2020
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifo-dresden-berichtet-42020-organspender.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:27:y:2020:i:04:p:11-14

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:27:y:2020:i:04:p:11-14