Die Corona-Pandemie hat kaum negative Auswirkungen auf die Organspenderzahlen in Deutschland
Selina Schulze Spüntrup
ifo Dresden berichtet, 2021, vol. 28, issue 03, 10-12
Abstract:
Angesichts der andauernden Corona-Pandemie stellt sich die Frage, welche „Kollateralschäden“ mit ihr einhergehen. Wegen der hohen Belastung der Krankenhäuser, insbesondere der Intensivstationen, ist der reguläre Betrieb eingeschränkt und auch die medizinische Versorgung anderer Patient*innen betroffen. In diesem Beitrag zeige ich, dass die Coronakrise bzw. die Zahl der Corona-Patient*innen auf Intensivstationen bisher jedoch keinen großen Einfluss auf die Organspenderrate in Deutschland hatte. In anderen europäischen Ländern ist die Zahl der Organspender*innen bei hoher Belastung des Gesundheitssystems dagegen stark zurückgegangen.
Date: 2021
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_21-03_10-12_Schulze-Spuentrup.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:28:y:2021:i:03:p:10-12
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().