Erfahrungen aus Behördenansiedlungen in strukturschwachen Regionen
Xenia Frei and
Remo Nitschke
ifo Dresden berichtet, 2022, vol. 29, issue 03, 03-07
Abstract:
Durch die Ansiedlung von Behörden und öffentlichen Einrichtungen in strukturschwachen Regionen erhofft sich die Politik, zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse beizutragen. Besonders vom Strukturwandel betroffene Gebiete sollen so durch neue Beschäfigungsmöglichkeiten aufgewertet werden. Die (Neu-)Ansiedlung von Behörden im strukturschwachen Raum kann sich allerdings auch auf verwaltungsinterne Aspekte wie die Effizienz der Verwaltung, die Personalgewinnung oder die Zufriedenheit der Beschäfigten auswirken. Ein Blick in vier neuangesiedelte bzw. verlagerte Behörden zeigt Chancen und Herausforderungen von Behördenansiedlungen in strukturschwachen Regionen sowie Erfolgsfaktoren für die effiziente und zugleich mitarbeiterverträgliche Umsetzung einer Behördenansiedlung auf.
Date: 2022
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_22-03_03-07_Frei.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:29:y:2022:i:03:p:03-07
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().